Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Symptome auf eine latente Schilddrüsenunterfunktion...

  1. #1
    Benutzer Avatar von Danny0815
    Registriert seit
    10.03.12
    Ort
    Thüringen
    Beiträge
    97

    Pfeil Symptome auf eine latente Schilddrüsenunterfunktion...

    Guten Abend,

    nach langer Abstinenz, in der es mir gut ging und ich auf keinerlei Schilddrüsenhormone angewiesen war, wurden im Rahmen eines Krankenhausaufenthaltes die Schilddrüsenwerte im Blut mitbestimmt.

    Vorweg: Symptome einer Unterfunktion sind definitiv da, Haarausfall/vermehrte Kopfhautschuppen, niedriger Ruhepuls, extremes Kälteempfinden, Müdigkeit & trockene/spröde Haut vor allem im Gesicht, häufiges Räuspern & Globusgefühl.

    TSH 4,17mU/l 0,27 - 4,20
    fT3 5,41pmol/l 3,10 - 6,80
    fT4 18,6pmol/l 11,9 - 21,6

    Da der Befund noch recht „frisch“ ist und ich wie gesagt aus anderen Gründen für mehrere Tage ungeplant im Krankenhaus war, konnte ich mich diesem Problem noch überhaupt nicht widmen.

    Wie interpretiert ihr die Werte? Ft3 und ft4 sind meiner Meinung nach völlig okay, der TSH-Wert knapp an der oberen Grenze scheint mir ein Indiz zu sein – samt den Symptomen - dass ich latent in einer Unterfunktion bin.

    Liebe Grüße

  2. #2
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    25.04.12
    Ort
    Ein Forum lebt von der öffentlichen Diskussion! Daher PN's nur für Privates!
    Beiträge
    17.017

    Standard AW: Symptome auf eine latente Schilddrüsenunterfunktion...

    Da ist schon was im Busch, aber die Werte im Krankenhaus sind meist nicht so verlässlich, das sie unter besonderen Bedingungen, z. B. Krankheit, Herzrhythmusstörungen, Panikattaken und vlt. auch zur falschen Tageszeit erhoben werden. Ich würde deinen HA im einen Termin beim NUK bitten, zwecks Abklärung.

    Übrigens 4,17 ist laut Leitlinien von 2023 schon drüber und eine weitere Diagnostik sollte gemacht werden.

  3. #3
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    04.02.07
    Beiträge
    2.719

    Standard AW: Symptome auf eine latente Schilddrüsenunterfunktion...

    Der TSH Wert und deine Symptome klingen nach einer Unterfunktion. Ich würde auch nochmal zur Untersuchung zu einem Nuklearmediziner gehen. Dort wird dann auch ein Ultraschall und ein neues Blutbild gemacht. Solltest du Hashimoto haben und Schilddrüsenhormone nehmen müssen, dann würde ich ganz vorsichtig mit einer kleinen Dosis starten. Dein FT 4 Wert ist noch nicht zu hoch, aber er geht sonst noch weiter in die Höhe, so dass du dich überdosieren könntest. Die Schilddrüsenhormone nüchtern morgens 30 Minuten vor dem Frühstück einnehmen.

    Hier im Forum gibt es einen Informationsthread für Leute, die noch nicht lange erkrankt sind, und wo du vieles erklärt bekommst.

    VG

    Artista

  4. #4
    Benutzer Avatar von Danny0815
    Registriert seit
    10.03.12
    Ort
    Thüringen
    Beiträge
    97

    Standard AW: Symptome auf eine latente Schilddrüsenunterfunktion...

    Hi,

    erstmal vielen Dank euch Beiden für eure Antworten.

    Was noch auffällig bei dem erstellten Blutbild im Krankenhaus war, dass mein GPT-Wert etwas erhöht war/ist! Zudem habe ich gelesen, dass sich Leber und Schilddrüse gegenseitig bedingen. Wenn die Leber nicht optimal und effizient arbeitet, kann die Leber zusätzlich die Schilddrüsenunterfunktion verstärken, im Umkehrschluss kann aber auch eine Schilddrüsenunterfunktion die Leber schwächen – ein Teufelskreis.

    Leber und Pankreas
    ALAT (GPT) [ser] +0,98μmol/l*s < 0,68
    ASAT (GOT) [ser] 0,65μmol/l*s < 0,85
    Gamma-GT [ser] 0,736μmol/l*s 0,13 - 1,02

    Neben der weiteren Schilddrüsendiagnostik wäre es wohl auch ratsam sich um seine Leber zu bemühen, gerade in Anbetracht der Tatsache, dass ich doch ein paar Kilos zu viel mit mir herumschleppe und die Ernährung auch etwas vernachlässigt habe - Stichwort Fettleber.

  5. #5
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    25.04.12
    Ort
    Ein Forum lebt von der öffentlichen Diskussion! Daher PN's nur für Privates!
    Beiträge
    17.017

    Standard AW: Symptome auf eine latente Schilddrüsenunterfunktion...

    Normal dauert es sehr lange bis diese Werte was anzeigen. Ich denke da ist noch was anderes. Vlt. eine Insulinresistenz?

  6. #6
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    11.07.06
    Beiträge
    47.657

    Standard AW: Symptome auf eine latente Schilddrüsenunterfunktion...

    Zitat Zitat von Danny0815 Beitrag anzeigen
    Wenn die Leber nicht optimal und effizient arbeitet, kann die Leber zusätzlich die Schilddrüsenunterfunktion verstärken, im Umkehrschluss kann aber auch eine Schilddrüsenunterfunktion die Leber schwächen – ein Teufelskreis.
    Das mag zwar im Grunde sehr richtig sein, aber denke bitte daran: stoffwechselwirksam ist nicht das TSH, es ist nur ein Signalhormon aus der Hypophyse kommend.
    Stoffwechselwirksam sind deine Schilddrüsenhormone T4 und T3, und deren Werte sind ausgesprochen ziemlich gut. Oder sagen wir es bescheidener, sehr unauffällig.

    War die Blutabnahme früh am Tag (da ist das TSH am höchstens)?

    Gibt es irgendeine (zeitliche) Beziehung zwischen Blutabnahme und dem Grund, weswegen du im Krankenhaus warst (ich verstehe, dass die Werte nicht vom Krankenhaus stammen, aber es wird einen Grund haben, dass du dann im Krankenhaus warst und wenn man krank ist, sollte man nicht Schilddrüsenwerte ganz ernst nehmen, sondern die Kontrolle im gesunden Zustand wiederholen).
    Geändert von panna (21.11.23 um 19:58 Uhr)

  7. #7
    Benutzer Avatar von Danny0815
    Registriert seit
    10.03.12
    Ort
    Thüringen
    Beiträge
    97

    Standard AW: Symptome auf eine latente Schilddrüsenunterfunktion...

    @ janne1 Also eine Insulinresistenz kann ich zumindest meiner Meinung nach ausschließen, messe jetzt seit gut und gerne 2 1/2 Monaten meinen Blutzucker, sowohl nüchtern als auch 2h nach einer Mahlzeit, nüchtern waren die Werte immer unter 100 mg/dl, 2h nach einer Mahlzeit auch immer unter 140 mg/dl – klar gab es mal einen Ausreißer nach oben, aber das hängt ja dann damit zusammen, was man gegessen hat, wie viel und wie oft am Tag. Und eine Insulinresistenz führt ja zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel und diesen konnte ich anhand der Messwerte nicht verzeichnen.

    @panna Die Blutabnahme war so gegen 16:30 Uhr Nachmittags, weil da die stationäre Aufnahme im Krankenhaus erfolgte und sofort Blut genommen wurde. Der eigentliche Grund weswegen ich im Krankenhaus/Notaufnahme war, war erhöhter Blutdruck mit Sehminderung auf dem linken Auge – Verdacht auf Schlaganfall, dieser hat sich zum Glück nicht bestätigt! Nebenbefundlich hatte man allerdings eine Raumforderung im linken Auge festgestellt, dazu noch einen Keratokonus, der die Sehminderung auf dem linken Auge erklärte. Auf meinen Wunsch hin (u.a. auch wegen der oben genannten Symptome) hat man bei den Laborwerten eben noch die Schilddrüsenwerte mit bestimmt.

  8. #8
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    11.07.06
    Beiträge
    47.657

    Standard AW: Symptome auf eine latente Schilddrüsenunterfunktion...

    Zitat Zitat von Danny0815 Beitrag anzeigen

    @panna Die Blutabnahme war so gegen 16:30 Uhr Nachmittags, weil da die stationäre Aufnahme im Krankenhaus erfolgte und sofort Blut genommen wurde. Der eigentliche Grund weswegen ich im Krankenhaus/Notaufnahme war, war erhöhter Blutdruck mit Sehminderung auf dem linken Auge – Verdacht auf Schlaganfall, dieser hat sich zum Glück nicht bestätigt! Nebenbefundlich hatte man allerdings eine Raumforderung im linken Auge festgestellt, dazu noch einen Keratokonus, der die Sehminderung auf dem linken Auge erklärte. Auf meinen Wunsch hin (u.a. auch wegen der oben genannten Symptome) hat man bei den Laborwerten eben noch die Schilddrüsenwerte mit bestimmt.
    Verstehe. Ich verstehe auch, dass du Symptome hast. Aber es würde sich lohnen, sie ihren Ursprung genau zu erforschen, nämlich deine freien Werte liegen so gut, wie man sie mit Thyroxin selten symptomfrei erreicht. Mit LT würdest du sicherlich einen unauffälligeren TSH schaffen, aber der Preis wären schlechtere freie Werte als du sie momentan zu haben scheinst.

    Was ich dir empfehlen würde: obige Erkundung der Symptome, denn unterversorgt scheinst du nicht wirklich zu sein und auf jeden Fall eine Wiederholung der Blutkontrolle, sowie eine gute gründliche Sonografie. Die latente Unterfunktion, an deren Grenze du stehst, bedeutet nicht, dass man umgehend substituieren muss. Das muss man, wenn einem die Eigenversorgung die Hormone T3 und T4 nicht mehr sichert. Man sollte bei einem TSH in diesem latenten Bereich und höher sicher mit Thyroxin nachhelfen, wenn die freien Werte nicht mehr gut sind, d.h. wenn die Schilddrüse die Versorgung nicht mehr schafft. Die Feststellungen und Überlegungen in diesem Artikel könnten für dich evtl. nützlich sein, einfach um vorsichtig zu sein, weil es eben auch nach hinten losgehen kann: https://deutsch.medscape.com/artikel/4901614

  9. #9
    Benutzer
    Registriert seit
    25.11.22
    Ort
    NRW
    Beiträge
    92

    Standard AW: Symptome auf eine latente Schilddrüsenunterfunktion...

    Hattest du nicht bereits schonmal von Hochdosis lt ausgehend ausgeschlichen? Wie hast du das gemacht und wir haben sich die Werte entwickelt?

  10. #10
    Benutzer Avatar von Danny0815
    Registriert seit
    10.03.12
    Ort
    Thüringen
    Beiträge
    97

    Standard AW: Symptome auf eine latente Schilddrüsenunterfunktion...

    @ Panna Danke dir für deine Antwort, eine Hormonsubstituierung in Form von Thyroxin lehne ich auch grundlegend ab, hat mir vor 10 Jahren auch nicht geholfen, im Gegenteil das Thyroxin hat die Symptomatik eher noch verschlechtert und da war mein TSH um weiten höher und die Symptome noch „intensiver“. Der Grund für das leichte erhöhte TSH ist definitiv woanders zu suchen und zu finden, nach einem Hypophysentumor wurde damals schon geschaut, mit negativem Befund – ist jetzt aber auch schon wieder 10 Jahre her. Spielt denn zu viel Östrogen eine Rolle? Ich trage wie gesagt etwas zu viel an Kilos mit mir herum – vor allem am Bauch, und da das viszerale Bauchfett sehr östrogenbehaftet ist, vermute ich fast ein Ungleichgewicht meiner Sexualhormone, die ja dann auch Auswirkung auf meine Schilddrüse bzw. den TSH-Wert haben könnten. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass bei zu viel Östrogen die Körperzellen das T3 und T4 nicht richtig verwerten können. Dadurch kann es zu Symptomen einer Schilddrüsenunterfunktion kommen – obwohl die Schilddrüse eigentlich genügend Hormone produziert.


    @ Phouben richtig, ist jetzt 10 Jahre her, hatte alles durch, Thyroxin, Thybon, mehrere Kombipräparate, Schweineschilddrüsenextrakt etc. pp – mit keinem Präparat ließ sich ein „Wohlbefinden“ einstellen, der TSH sank und sank, die freien Werte gerade so in der Norm, aber ein Befinden womit man hätte das tägliche Leben bestreiten können, war mir unter Schilddrüsenpräparaten leider nicht vergönnt. Ich habe dann – ohne das gutzuheißen und jemanden zu empfehlen – die Hormone von einem auf den anderen Tag abgesetzt, kurioserweise mit Erfolg. Habe auch nie wieder danach meine Schilddrüsenwerte bestimmen lassen, mir gings halt gut, zumindest bis vor ein paar Wochen, aber wie bereits Panna erwähnte und ich die Vermutung auch teile, der Ursprung bei mir ist ein anderer …

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •