Seite 18 von 20 ErsteErste ... 8151617181920 LetzteLetzte
Ergebnis 171 bis 180 von 191

Thema: Calciumaufnahme bei veganer Ernährung

  1. #171
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    29.12.11
    Beiträge
    589

    Standard AW: Calciumaufnahme bei veganer Ernährung

    Nur kurz zum Lipoprotein a:

    Mein Wert ist genetisch bedingt auch erhöht und mir wurde von allen Seiten gesagt, dass das ein Wert sei, der - anders als andere Cholesterinwerte - nicht durch Ernährung, Lebensstil, Darmbakterien etc. beeinflussbar ist, leider.

  2. #172
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    14.08.08
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    4.969

    Standard AW: Calciumaufnahme bei veganer Ernährung

    Genau, habe ich auch so erfahren und auch gelesen im Web. Ich hatte nur beim Recherchieren einen Arzt entdeckt, dem aufgefallen ist, dass die Lipoprotein Werte bei manchen seiner Patienten sich verbesserten, als sie die guten Darmbakterien einnahmen, was da jetzt dran ist, ist natürlich fraglich, aber da ich das eh mal für eine Weile einnehmen will, bin ich sehr gespannt, inwieweit es den Wert beeinflusst.
    Nach Absetzen stieg der Wert wieder an.

  3. #173
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    14.08.08
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    4.969

    Standard AW: Calciumaufnahme bei veganer Ernährung

    Im Herbst werde ich wahrscheinlich eine neue Knochendichtemessung machen lassen und hoffe so sehr, dass sich die Werte nicht verschlechtert haben.

    Meine letzten Sd Werte sahen so aus, dass mein TSH suppprimiert war mit 0,02 (0,3 bis 2,5) und ft4 lag zwischen 1,5 und 1,6 (0,8 bis 1,7). Daher bin ich gerade am senken auf 75 µg, damit wird mein TSH wieder da sein und mein ft4 Wert sich bei ca. 1,3 (0,8 bis 1,7) einpendeln, weiß ich von damals.

    Ich taste mich zurzeit wieder an nicht vegane Lebensmittel heran, weil ich merke, dass mir beispielsweise Käse einfach viel zu sehr geschmacklich fehlt, ich vertrage es bisher auch ganz gut. Ich denke, die Menge an tierrischem Eiweiß ist das, auf was ich achten muss in Zukunft.

    Milch werde ich erstmal sein lassen, wenn mir die selbstgemachte Mandelmilch ect. schmecken wird.

    Ich weiß jetzt nur nicht, ob ich weiterhin ein klein wenig Calciumgluconatpulver, nehme bisher drei Schaufeln (das entsprach ca. dreihundert mg Calcium) weiterhin einnehmen soll, das gute beim Calciumgluconatpulver ist, dass es sich bei Hitze auflöst, ich trinke dann was saures dazu, wie ne frische Orange ect. und hoffe dabei, dass ich das Calcium im Vergleich zu Carbonatkapseln ganz gut aufnehmen kann.

    Ich denke mal, mit zwei Scheiben Käse am Tag und eins bis zwei Liter Krahnwasser (zweihundert mg Calcium) komme ich vielleicht bei dem Knochenabbau noch nicht so gut auf den Tagesbedarf.

    Es ist aber auch wirklich schwierig, weil ich wegen des durcheinander geratenen vegetativem Nervensystem nicht ausreichend gut verdauen kann, ich kann mich nur sehr eingeschränkt mit tierrischen Lebensmittel ernähren.

  4. #174
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    24.04.05
    Beiträge
    435

    Standard AW: Calciumaufnahme bei veganer Ernährung

    hi, wenn deine cholesterinwerte hoch sind (?) und du auch schon ablagerungen hast, würde ich mir überlegen das statin zu nehmen. der lipoprotein ist soweit ich weiss lediglich ein parameter, inwiefern du erblich zu hohem cholesterin neigst, denn gegen den kann man eigentlich nichts machen (wird wohl dran geforscht) , wirst du auch mit anderer ernährung nichts relevantes an deinen cholesterinwerten ändern können.
    das blöde bei sachen wie knochendichte, arteriosklesose etc ist eben, dass man das jahrelang haben kann und nichts davon merkt, bis das kind halt in den brunnen gefallen ist. deswegen wird das von vielen leuten als vernachlässigbar angesehen, diese schäden kannst du dann aber nicht eben mal so rückgängig machen wenn du dich dann dazu entschliesst medikamente zu nehmen.
    ich habe auch erhöhtes lipoprotein und immer schon nicht so tolle cholesterinwerte obwohl ich überhaupt nicht in die anfällige gruppe passe (war immer relativ schlank und 20 jahre vegetarier etc.). früher haben die ärzte nur mit den schultern gezuckt und gesagt ist halt erblich, da müsste man bei mir nichts machen, heute nehme ich ein statin und denke mir, das hätte man vielleicht auch vor den leichten ablagerungen an der halsschlagader anfangen können. das ist nicht wild bei mir, aber man sollte da mit erhöhtem lpa und hohen cholesterinwerten vielleicht auch selber einen blick drauf haben
    Geändert von gretel (12.05.23 um 08:57 Uhr)

  5. #175
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    02.08.19
    Ort
    Bergheim bei Köln
    Beiträge
    405

    Standard AW: Calciumaufnahme bei veganer Ernährung

    Das mit Cholesterinwerte wurd ja vom Grenzwert immer weiter runtergerechnet. Cholesterin doof gesagt auch Treibstoff für gute Hirnfunktion.

    Vielleicht sollte man da mehr auf familiäre Vorbelastung gucken, also ob es da Herz-Kreislauf Fälle gab, insbesondere Herzinfarkte usw.

  6. #176
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    29.12.11
    Beiträge
    589

    Standard AW: Calciumaufnahme bei veganer Ernährung

    @gretel:
    Ich habe den Lipoprotein a anders verstanden, nämlich, dass er selber ein Cholesterin ist, ähnlich dem LDL-Cholesterin. Das heißt, die restlichen Cholesterinwerte sind sehr wohl durch Ernährung zu beeinflussen, nur eben Lipoprotein a nicht.

  7. #177
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    22.10.16
    Beiträge
    1.715

    Standard AW: Calciumaufnahme bei veganer Ernährung

    Zitat Zitat von Tascha Beitrag anzeigen
    Ich taste mich zurzeit wieder an nicht vegane Lebensmittel heran, weil ich merke, dass mir beispielsweise Käse einfach viel zu sehr geschmacklich fehlt, ich vertrage es bisher auch ganz gut. Ich denke, die Menge an tierrischem Eiweiß ist das, auf was ich achten muss in Zukunft.
    Mein Cholesterin war auch schon mehrmals leicht erhöht, Cholesterin und Käse (als Schweizerin liebe ich auch Käse) - da besteht nach meiner Erfahrung schon ein Zusammenhang. Meine Migräne wurde seltener, seit ich weniger Käse esse, das hat ziemlich sicher auch nicht nur mit dem Histamin zu tun. Ich esse nur noch wenig Käse, spiele aber beim selbst gemachten Sauerteigbrot mit dem Versäuerungsgrad, was ähnlich schmeckt wie Käse. Man kann den Sauerteig auch anderweitig untermischen, Gemüsepatties in der Bratpfanne, Crêpes.... Es geht mir auch nicht um 0-Toleranz, aber Käse hat schon viel ungesundes Fett (Stw. gesättigte FS), und ist für mich eher ein Genuss- oder Würzmittel als ein tägliches Lebensmittel geworden.

    Edit: Zudem sehe ich Milchprodukte in Hinblick auf die Osteoporose-Vorbeugung kritisch, dazu finden sich ja auch Infos im Netz - am Ende glaubt jeder das, was er/sie will.
    Geändert von Andrine (15.05.23 um 09:55 Uhr) Grund: Edit:

  8. #178
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    14.08.08
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    4.969

    Standard AW: Calciumaufnahme bei veganer Ernährung

    Hey liebe Gretel!

    Ich denke auch, dass sich der Lipoprotein (a) Wert vermutlich nicht verändern lässt. Bei uns ist es familiär bekannt. Dennoch mache ich gerade mal einen Versuch mit Bactoflor 10/20, im web gibt es ein paar Angaben, dass die Darmflora evtl. einen Einfluss auf den Cholesterinwert haben kann, ich denke aber, dass der Lipoprotein (a) Wert davon nicht beeindruckt wird, aber mal sehen, werde den Wert dann auch noch mal checken.

    Da ich sehr empfindlich auf Medikamente reagiere, habe ich mich noch nicht an das Rosuvastatin herangewagt, ich werde aber auf jdenfall regelmäßig meine Gefäße untersuchen lassen.

    Liebe Grüße, Tascha
    Geändert von Tascha (16.05.23 um 21:48 Uhr)

  9. #179
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    14.08.08
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    4.969

    Standard AW: Calciumaufnahme bei veganer Ernährung

    Danke an euch alle!

    Andrine: Auf Käse habe ich deshalb eine ganze Weile verzichtet, weil ich generell ziemliche Schwierigkeiten habe, etwas zu verdauen, weil mein vegetatives Nervensystem aus dem Gleichgewicht ist. Und mein Eindruck war, dass ich tierrisches Eiweiß am schlechtesten verdauen kann bzw. das am meisten negative Auswirkungen hat, wenn das nicht richtig aufgespalten wird. Das ist nach wie vor so, aber ich taste mich da jetzt nach und nach heran, was ich vertragen kann, zurzeit erstmal nur Käse und nicht vegane Süßigkeiten. Vegane Käsealternativen ist irgendwie nichts für mich und auch die veganen Süßigkeiten waren nie so wirklich ein guter Ersatz. Es gibt leckere vegane Alternativen, aber wenn ich den Vergleich habe, schmeckt mir tierrisches um Welten besser, aber ich werde weiterhin vegetarisch bleiben.
    Geändert von Tascha (16.05.23 um 22:07 Uhr)

  10. #180
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    14.08.08
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    4.969

    Standard AW: Calciumaufnahme bei veganer Ernährung

    Am meisten macht mir mein Blutdruck zu schaffen, der täglich zu niedrig ist, mein Facharzt hat mir GUTRON Tabletten auf Privatrezept verordnet, aber auch da wage ich mich wegen evtl. Nebenwirkungen nicht heran.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •