Seite 17 von 19 ErsteErste ... 7141516171819 LetzteLetzte
Ergebnis 161 bis 170 von 189

Thema: Calciumaufnahme bei veganer Ernährung

  1. #161
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    06.03.13
    Ort
    anderswo - siehe Profil
    Beiträge
    6.597

    Standard AW: Calciumaufnahme bei veganer Ernährung

    Der Arbeitskreis Jodmangel arbeitet auch nicht umfassend wissenschaftsorientiert, obwohl da etliche Professoren im Boot sind.

    Vielleicht orientiert man sich beim Jodmangelkropf an Forschung, aber nicht beim Runterspielen der Risiken für Leute mit Hashimoto oder Basedow. Da wird nur beschwichtigt.

    Leider scheinen auch viele Ärzte zu glauben, das sei ein Fachgremium, es ist aber eine PR-Kampagne.

  2. #162
    Benutzer
    Registriert seit
    25.03.18
    Beiträge
    178

    Standard AW: Calciumaufnahme bei veganer Ernährung

    PR für Jod? Ich frage mich halt, wem das etwas bringen sollte. Wenn es nur um Aufmerksamkeit ginge, könnte man die ja auch mit anderen Themen bekommen. Damit will ich nicht sagen, dass alles, was Professoren von sich geben wissenschaftlich fundiert ist. Man kann ja sehen, dass dieser Status allzu oft missbraucht wird oder zumindest nicht mehr so viel Sorgfalt an den Tag gelegt wird wie vom akademischen Mittelbau...
    Wenn z.B. die Verbraucherzentrale darauf aufmerksam macht, dass die Jodversorgung sinkt, dann spielen sie damit ja nicht automatisch Gefahren von zu hohem Konsum herunter. Sie thematisieren auch MB und HT und warnen vor Algen. https://www.verbraucherzentrale.de/w...cklaeufig-8159
    Geändert von Doing (04.08.22 um 19:29 Uhr)

  3. #163
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    25.04.12
    Ort
    Ein Forum lebt von der öffentlichen Diskussion! Daher PN's nur für Privates!
    Beiträge
    16.746

    Standard AW: Calciumaufnahme bei veganer Ernährung

    Ich schaue bei sowas immer auch in den Quellen nach wegen möglicher Interessenkonflikte und bei deinem Link sehe ich schon ohne Hintergrundrecherche das hier:

    Arbeitskreis Jodmangel (2019): Deutschland ist wieder Jodmangelland! Aktuelle Gesundheitsstudie zeigt deutlichen Negativtrend. Stand: 13.11.2019, abgerufen am 25.02.2022

  4. #164
    Benutzer Avatar von Mietze
    Registriert seit
    20.03.07
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    99

    Standard AW: Calciumaufnahme bei veganer Ernährung

    Hi Tascha,
    hast Du schon mal Sprudel ohne Kohlensäure aber mit mehr Calcium probiert? Es gibt welche mit mehr als 500 mg/l
    Viele Grüße

  5. #165
    Benutzer
    Registriert seit
    25.03.18
    Beiträge
    178

    Standard AW: Calciumaufnahme bei veganer Ernährung

    Zitat Zitat von Janne1 Beitrag anzeigen
    Ich schaue bei sowas immer auch in den Quellen nach wegen möglicher Interessenkonflikte und bei deinem Link sehe ich schon ohne Hintergrundrecherche das hier:
    Der Arbeitskreis Jodmangel ist eine von vielen Quellen, zu denen auch das BfR gehört. Auch wenn noch nicht klar geworden ist, welche Interessenskonflikte du beim Arbeitskreis Jodmangel siehst, verlinke ich hier noch zusätzlich eine PDF des BFR. Auf Seite 4f. geht es um die Jodversorgung der Bevölkerung in Deutschland. https://mobil.bfr.bund.de/cm/343/jod...versorgung.pdf

  6. #166
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    14.08.08
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    4.931

    Standard AW: Calciumaufnahme bei veganer Ernährung

    Lieben Dank Mietze, für den Hinweis!

  7. #167
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    14.08.08
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    4.931

    Standard AW: Calciumaufnahme bei veganer Ernährung

    Zu meiner Ernährung: Ich hatte mich ca. 2 Jahre lang vegan ernährt und dabei alles frisch zubereitet (pflanzliche Milch aus Mandeln, Sahne aus Cashews selber zubereitet ect.). Dann stellte ich ab diesem Jahr ca. Anfang Juli meine Ernährungsweise um, ernährte mich ab da an nicht mehr vegan, aber vegetarisch. Habe Juli, August und September auch relativ viel Süßigkeiten gegessen und stelle fest, dass ich vermutlich deshalb Haarausfall habe, das kenne ich nicht, hatte das meine ich noch nie. Erst kam ich auf die Idee, dass es vielleicht an einem Eisenmangel liegt, da mein Eisenwert erniedrigt war, aber das kann es denke ich eher nicht sein, da ich bereits zwei Eiseninfus. erhalte habe, außerdem nehme ich seit einer Weile B-Vitamine.

    Ich denke, es liegt daran, dass ich mich 2 Jahre lang sehr basisch ernährt habe und sich jetzt der Basenhaushalt verändert hat.

    Und ich denke auch, dass mein Knochenabbau durch die nicht ausreichende Aufnahme an Nährstoffen entsteht, da ich nicht richtig verdauen kann und wenn ich mich dann noch sehr zuckerlastig ernähre (zusammen mit tierrischen Lebensmittel, die nicht ausreichend verdaut werden), kommt es dann auch zum Haarausfall.

    Daher werde ich jetzt erstmal die nächsten 14 Tagen süßes einschränken (wenn ich es schaffe, bißchen werde ich naschen, aber veganes) und lasse die tierrischen Lebensmittel in dem Zeitraum weg, weil ich mal sehen will, inwieweit ich den Haarausfall damit verhindern kann.

    Auch ohne den Haarausfall hätte ich wieder teilweise auf vegan umstellen müssen, weil ich merke, wie sehr mich es belastet, wenn tierrische Lebensmittel nicht verdaut werden, ein rießen Blähbauch, den ich auch mit veganen Lebensmittel habe, aber damit ist es dennoch wesentlich besser aushaltbar.

  8. #168
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    06.03.13
    Ort
    anderswo - siehe Profil
    Beiträge
    6.597

    Standard AW: Calciumaufnahme bei veganer Ernährung

    Zitat Zitat von Doing Beitrag anzeigen
    Der Arbeitskreis Jodmangel ist eine von vielen Quellen, zu denen auch das BfR gehört. Auch wenn noch nicht klar geworden ist, welche Interessenskonflikte du beim Arbeitskreis Jodmangel siehst, verlinke ich hier noch zusätzlich eine PDF des BFR. Auf Seite 4f. geht es um die Jodversorgung der Bevölkerung in Deutschland
    Der Arbeitskreis Jodmangel veröffentlicht auf seiner Website seine Sponsoren.

    Ich halte dem AK zugute, dass man einst in guter Absicht angetreten ist: Man wollte den Jodmangelkropf eindämmen. Leider hat man die Interessen von Leuten mit Hashimoto und Basedow nicht mitgedacht, einfach weil man vor Jahrzehnten noch nicht den heutigen Stand des Wissens hatte. In einer Übergangsphase hat man die Nachteile von Jod auch stark runtergespielt, seit einigen Jahren nennt man schon die ein oder andere Obergrenze für die Jodversorgung bei Hashimoto.

    So richtig differenziert man aber immer noch nicht. Die Kampagne dreht sich ja weiterhin um Jodmangel und nicht um Schilddrüsengesundheit allgemein.

    Ich persönlich finde, dass sich die Medizin und Gesundheitsbehörden nicht um die Jodversorgung eines Staates, sondern um die optimale Zufuhr für Personen kümmern sollten. Ich bin ein Mensch und kein Mangelgebiet. Moderne Landwirte arbeiten differenzierter, teils mit Bodenproben und Satellitendaten. Bei Menschen wird nicht mal eine Familienanamnese gemacht, ob da eher der Jodmangel oder eher Hashimoto auf dem Stammbaum sitzt.

  9. #169
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    14.08.08
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    4.931

    Standard AW: Calciumaufnahme bei veganer Ernährung

    Bin sehr verzweifelt, die Haare fallen immer mehr aus und sehen jetzt sehr ausgedünnt aus, wenn ich es nicht aufhalten kann, werde ich bald wahrscheinlich kaum mehr Haare haben, ich kann nur hoffen, dass mein HA mir zeitnah Termine bei Fachärzten machen kann.

  10. #170
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    14.08.08
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    4.931

    Standard AW: Calciumaufnahme bei veganer Ernährung

    Der aktuelle Stand & neuer Befund:

    Da ich weiterhin erhebliche Beschwerden habe (sehr wenig Lebensqualität habe, verzweifelt nach einem Weg suche), habe ich mir noch mal die Sd-Werte im Verlauf diesen Jahres angeschaut und stelle dabei fest, dass mein ft3-Wert zwischen 2,3 und 2,8 (2,2 bis 4,3) schwankt. Der ft3-Wert geht dabei nie über 2,8 (2,2 bis 4,3) heraus, egal wie der ft4-Wert liegt. Wenn der ft4-Wert tendenziell für meine Erfahrungen eher etwas niedriger liegt, beispielsweise bei 1,2 (0,8 bis 1,7) kann der ft3-Wert auch mal auf 1,7 (2,2 bis 4,3) absacken.

    Da ich leider auch ein anhaltendes seelisches Entwicklungstrauma habe, sind meine Cortisolwerte im Serum manchmal erhöht, was dafür sprechen könnte, dass ich vielleicht schlechter umwandeln kann, daher habe ich das reverse t3 bestimmen lassen, es liegt aber im normalen Bereich.

    Generell würde ich es gerne mit t3 noch mal versuchen, ich habe aber ziemlichen Respekt es dauerhaft einzunehmen, weil ich nicht weiß, inwieweit es sich negativ auf meine Knochendichte auswirkt.

    Ich denke, es gibt mehrere Ideen, weshalb ich den Knochenabbau habe a) ich war zu lange in Sd-Uf (verminderte Mineralienaufnahme), b) der Knochenabbau ist in dem Zeitraum entstanden, als ich mehrere Jahre mit supprimieren Tsh eingestellt wurde und c) anhaltende Steßbelastungen.

    Dann gibt es daneben einen neuen Befund:

    Und zwar ist bei mir familiär bzw. wahrscheinlich genetisch ein erhöhter Lipoprotein (a) Wert bekannt 255 ↑ mg/dl (<30). Ich hatte dann mal die Gefäße per Ultraschall untersuchen lassen und leider sah die Ärztin in meiner Leiste bereits eine Arterienverkalkung, habe ich im Ultraschall selbst auch sehen können, sie gab mir den Rat Rosuvastatin 5 mg einzunehmen. Da ich generell sehr empfindlich auf sämtliche Medikamente reagiere, kann ich mich noch nicht dafür entscheiden, im Web habe ich gelesen, dass man es auch mal mit der Einnahme von guten Darmbakterien versuchen kann, dass senkt in manchen Fällen den Cholesterinwert.

    Ich ernähre mich wieder vegan, weil ich das generell besser vertrage und esse wenig fettreiches, mein BMI liegt im unteren Bereich, daher ist es anscheinend am ehesten genetisch bedingt.
    Geändert von Tascha (07.12.22 um 16:27 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •