Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 189

Thema: Calciumaufnahme bei veganer Ernährung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    14.08.08
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    4.925

    Standard Calciumaufnahme bei veganer Ernährung

    Hallo ihr Lieben!

    Ich ernähre mich seit einer Weile vegan und frage mich immer mal wieder, wie ich meinen Calciumtagesbedarf am besten decken kann. Die veganen calciumreichen Lebensmittel schmecken mir weniger und ich bin leider sehr trinkfaul, ich habe ganz wenig Durstempfinden. Wir haben hier eigentlich sehr calciumreiches Krahnwasser, es würde sich prima anbieten, aber dieses andauernde aufs Wc rennen, wenn ich mal versuche 2 Liter Krahnwasser zu trinken, das stresst mich sehr, vielleicht weil es mir generell nicht gut geht. Und bei 2 Liter würde ich auch nur 200 mg Calcium aufnehmen.

    Da ich leider einen Knochenabbau habe (DXA -2,8 bis -3,0), mache ich mir mittlerweile etwas Gedanken, da ich nicht riskieren will, dass meine Knochen weiter abbauen. Wie es dazu kam, weiß man nicht genau, aber ich vermute, dass es am ehesten daran liegen könnte, dass mich ein Arzt mal mehrere Jahre so einstellte, dass man Tsh supprimiert war und zudem nahm ich in dem Zeitraum auch ein t3-Präparat ein, weil der Arzt damals bei meinem ft3 2,8 (2,3 bis 4,3) eine Umwandlungsschwäche vermutet hat. Mittlerweile nehme ich kein t3-Präparat mehr ein und versuche mich aktuell so einzustellen, dass mein Tsh erhalten bleibt.

    Zu den Nahrungsergänzungsmittel kann ich sagen, dass ich Calciumcarbonat nicht gut vertrage, dass geht schon mal nicht. Calciumcitrat klappt prima, muss hierbei aber beachten, dass sich darunter vielleicht meine Schilddrüsenwerte etwas verschlechtern, aber ich achte zurzeit darauf, dass ich es konstant immer erst am Nachmittag bzw. am Abend einnehme, wegen dem zeitlichen Abstand, wie sich darunter nun die Schilddrüsenwerte entwickeln, werde ich dann im Januar bei der nächsten Blutentnahme sehen. Vitamin-D nehme ich ein, aber nicht mehr als 1000 bis 2000 IE am Tag, weil ich den Eindruck habe, dass mir mehr nicht gut tut. Magnesium bin ich noch am nachdenken, inwieweit ich das brauche.

    Mein Calciumserumwert schwankt zwischen 1,8 bis 2,28 mmol (2,0 bis 2,65).

    Am liebsten wäre mir, wenn ich außer dem Vitamin-D und dem LT nichts weiter einnehmen müsste.

    Mich würde interessieren, wie ihr darüber denkt, würde mich über Erfahrungswerte sehr freuen.

    Zudem interessiert mich, vielleicht weiß das hier jemand, wie das genau mit der Calciumcitrataufnahme ist, das Citrat löst sich ja im Wasser nicht auf und ich habe den Eindruck, selbst nicht mit was saurem, kann der Körper das Citrat denn dennoch gut verwerten, denn ich will nicht was einnehmen, was ich dann einfach so wieder ausscheide.

    Anzumerken ist noch, dass ich erheblich auf hormonelle Schwankungen reagiere, dass hat sich leider noch nicht stabilisiert, senke oder steigere ich das LT, merke ich es direkt am selben Tag mit etlichen Beschwerden, daher wäre eine Entscheidung, mit oder ohne Calciumcitrat für mich sehr wichtig, damit ich auf LT Ebene endlich mal eine Balance erreiche.

    Liebe Grüße


    Tascha

  2. #2
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    06.03.13
    Ort
    anderswo - siehe Profil
    Beiträge
    6.594

    Standard AW: Calciumaufnahme bei veganer Ernährung

    Hallo Tascha!

    Zitat Zitat von Tascha Beitrag anzeigen
    Zudem interessiert mich, vielleicht weiß das hier jemand, wie das genau mit der Calciumcitrataufnahme ist, das Citrat löst sich ja im Wasser nicht auf und ich habe den Eindruck, selbst nicht mit was saurem, kann der Körper das Citrat denn dennoch gut verwerten, denn ich will nicht was einnehmen, was ich dann einfach so wieder ausscheide.
    Die Wasserlöslichkeit hat nichts mit der Verwertbarkeit zu tun. Citrat ist eine organische Verbindung, das ist hochwertig.

    Ich vertrage Carbonat besser, also nehme ich das. Lieber erledigt als perfekt.

    Wieso ist dein Kalziumwert manchmal erniedrigt? Was sagt dein Arzt dazu? Eigentlich bemüht sich der Körper, den Wert stabil zu halten, notfalls auf Kosten der Knochen.

  3. #3
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    14.08.08
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    4.925

    Standard AW: Calciumaufnahme bei veganer Ernährung

    Danke Irene!

    Hmm, das weiß ich nicht genau, weshalb mein Calciumwert manchmal leicht erniedrigt ist, mein Arzt bzw. mehrere Ärzte sehen da keinen Behandlungsbedarf.

    Andere Risiken, die zum Knochenabbau führten, die gibt es nicht, ich habe mich als Kind und Teenager ausreichend bewegt, ich liebte die Bewegung, familiär auch keine Hinweise, genetischer Test war auch negativ.

    Ich tendiere dazu, dass Calciumcitrat dann jetzt dauerhaft einzunehmen und hoffe, dass es die richtige Entscheidung ist. Vitamin-K2 wäre vielleicht auch nicht schlecht, nahm ich irgendwann auch mal ein, ist aber lange her.

    Liebe Grüße, Tascha
    Geändert von Tascha (18.12.20 um 08:57 Uhr)

  4. #4
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    11.07.06
    Beiträge
    45.890

    Standard AW: Calciumaufnahme bei veganer Ernährung

    Wie ist dein Parathormon-Wert?

    Ein erniedrigtes Calcium ist schon auffällig, wie Irene schon schrieb, auffällig genug, dass dem schon normalerweise nachgegangen wird. Operierte z.B., deren Nebenschilddrüsen beschädigt wurden, leiden oft an Hypokalzämie, haben also niedrige Calciumwerte und das wird alles, nur nicht unbehandelt gelassen. Bevor du dauerhaft Calciumtabletten nimmst, die ja doch auch ein Risiko für die Nieren bedeuten, würde ich dieser Sache schon nachgehen. Als erstes eine umfassende Bestandsaufnahme des Calciumstoffwechsels, da reicht der Ca-Wert nicht.

    Vorsicht bei Parathormon-Bestimmung, man muss mindestens 12 Stunden nüchtern sein und das Blut muss umgehend zentrifugiert werden.

  5. #5
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    14.08.08
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    4.925

    Standard AW: Calciumaufnahme bei veganer Ernährung

    Danke Panna!

    Parathormon wurde im laufe der Jahre mehrmals getestet, lag meistens im mittleren Bereich.

    Es sind ein paar andere Parameter leicht verändert, ich kann die ja mal heraussuchen und hineinstellen, vielleicht ergibt sich dann ein besseres Bild.

    Liebe Grüße, Tascha
    Geändert von Tascha (18.12.20 um 08:57 Uhr)

  6. #6
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    29.12.11
    Beiträge
    528

    Standard AW: Calciumaufnahme bei veganer Ernährung

    Zitat Zitat von Tascha Beitrag anzeigen
    Hallo ihr Lieben!

    Ich ernähre mich seit einer Weile vegan und frage mich immer mal wieder, wie ich meinen Calciumtagesbedarf am besten decken kann. Die veganen calciumreichen Lebensmittel schmecken mir weniger und ich bin leider sehr trinkfaul, ich habe ganz wenig Durstempfinden. Wir haben hier eigentlich sehr calciumreiches Krahnwasser, es würde sich prima anbieten, aber dieses andauernde aufs Wc rennen, wenn ich mal versuche 2 Liter Krahnwasser zu trinken, das stresst mich sehr, vielleicht weil es mir generell nicht gut geht. Und bei 2 Liter würde ich auch nur 200 mg Calcium aufnehmen.
    Es gibt so viele vegane Lebensmittel, die Calcium enthalten, Welche genau beschreibst du, wenn du sagst sie "schmecken dir weniger"? Eher die Kohlartigen wie Brokkoli oder Chinakohl, sowas wie Spinat, Nüsse, Sojadrinks?

    Was mir noch auffällt, du schreibst, dass du ausser Vitamin D und LT lieber nichts nehmen würdest - so ganz wird das als Veganer wohl nicht hinkommen, denn das B12 fällt weg, das in der Tierindustrie zugefüttert und über Verunreinigungen in die Tiere gelangt und von Omnivoren konsumiert wird. Das ist also etwas, was du höchstwahrscheinlich supplementieren müsstest.

  7. #7
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    25.04.12
    Ort
    Ein Forum lebt von der öffentlichen Diskussion! Daher PN's nur für Privates!
    Beiträge
    16.746

    Standard AW: Calciumaufnahme bei veganer Ernährung

    Das mit der Gastritis C ist immer noch? Wurde hier weiter geforscht? Den Ansatz mit Vegan finde ich schon einmal gut. Hast du schon versucht mit AIP-Paleo was zu machen oder mit FODMAP? Könnte gut möglich sein, dass durch diese Baustelle einiges im Argen ist.

  8. #8
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    14.08.08
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    4.925

    Standard AW: Calciumaufnahme bei veganer Ernährung

    Danke Mayana!

    Deine genannten Lebensmittel kann ich weniger essen, aber ich ernähre mich sehr abwechslungsreich, aber die entsprechende Calciummenge erreiche ich bei weitem nicht.

    Werde aber nochmal nachschauen, welche Lebensmittel ausreichend Calcium enthalten, vielleicht kann ich die mit einbauen.

    Liebe Grüße Tascha
    Geändert von Tascha (18.12.20 um 08:57 Uhr)

  9. #9
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    14.08.08
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    4.925

    Standard AW: Calciumaufnahme bei veganer Ernährung

    Danke Janne!

    Weil mal der Verdacht auf eine Zöliakie bzw. Sprue im Raum stand (erhöhte unspezifische AK, spezifische aber negativ, positiver Gentest, Dünndarmgewebe ohne Befund), war ich dieses Jahr in der Uniklinik Zöliakiesprechstunde und habe das abklären lassen, auf den Befundbericht warte ich noch, müsste aber bald kommen.

    Eine bestimmte Diät habe ich noch nicht versucht.

    Fruchtzucker müsste ich mal nachgehen.

    Histamin glaube ich auch eher nicht, so aus dem Bauch heraus.

    Liebe Grüße, Tascha
    Geändert von Tascha (18.12.20 um 09:08 Uhr)

  10. #10
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    14.08.08
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    4.925

    Standard AW: Calciumaufnahme bei veganer Ernährung

    Eingefallen ist mir noch, Elastase ist mehrfach negativ.
    Geändert von Tascha (18.12.20 um 08:57 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •