Hallo,
ich habe eine Überfunktion und möchte Jod so gut es geht vermeiden.
Habt Ihr leckere besonders jodarme Rezepte?
Danke, Grüsse
Hallo,
ich habe eine Überfunktion und möchte Jod so gut es geht vermeiden.
Habt Ihr leckere besonders jodarme Rezepte?
Danke, Grüsse
Du kannst alle veganen Rezepte verwenden, sofern keine Algen enthalten sind.
Du darfst die Rezepte auch mit etwas Fleisch und Schinken ergänzen, aber lieber nicht mit Wurst. Zwingend ist das nicht, wenn man auf vegane Proteine und B12 achtet.
Hallo Irene,
danke für die Antwort.
Bei Karoffeln bin ich mir dennoch unsicher.
Rindfleisch kann sowohl wenig Jod, oder viel durch die Zufütterung sein.
Hänchen und Pute wird abgraten.
Spinat, Brokkoli, Champignons eher viel Jod.
Grüsse
Jod ist wasserlöslich, daher ist Milch (und noch mehr die Molke) ein viel größeres Problem als etwas Fleisch (oder Hartkäse).
Wenn du es völlig naturbelassen willst, kommt Wild in Frage, vor allem Wildschwein. Bei Hirsch musst du aufpassen, ob er tatsächlich aus dem Wald ist, denn Damhirsche werden im Gehege gehalten. Das sind die mit dem gepunkteten Sommerfell.
Hi Irene,
vielen Dank. Wild aus dem Wald strahlt mir hier noch zu viel. Wobei Hirsch besser als Wildschwein ist.
Hab Ziegenkäse gekauft. Ist der wirklich jodärmer?
Grüsse
Die radioaktive Belastung hängt sehr von der Region ab.
Es gibt bei Lidl Ziegenkäse aus den Niederlanden, da gehe ich mal von Haltung und Fütterung in großen Ställen aus.
In einem Supermarkt habe ich Bio-Ziegenkäse von Andechser gesehen, der ist womöglich jodärmer. Die Andechser Bio-Kuhmilch gehörte im Milchtest auch zu den moderateren (direkt jodarm war aber keine). https://www.test.de/Test-Milch-1590601-0/
Wie jodarm Milchprodukte sind hängt vom jeweiligen Land ab. Leni und auch N'olino sind da recht fit. Aber Milchprodukte sind nicht so wichtig in unserer Ernährung. Grünes Gemüse und Mineralwasser enthalten ebenfalls Calcium, welche/welches einfach googlen und das wird im Gegensatz zu Milch besser verwertet.
Zur Verwertung:
https://www.osd-ev.org/osteoporose-t...hrung/calcium/Calcium aus Pflanzen bzw. pflanzlichen Lebensmitteln wird vom Körper nicht so optimal resorbiert wie Calcium aus tierischen Lebensmitteln. Auch enthalten einige Pflanzen sekundäre Inhaltsstoffe, insbesondere Phytate oder Oxalate sowie verschiedene Ballaststoffe, die die Aufnahme hemmen. ...
Das mit der Milch gehört in das Reich der Mythen.