Das ist der Fall wenn die Magensäure fehlt. Allzuhäufig schildert der Patient allerdings, dass er Reflux hat und bekommt Protonenpumpenhemmer verschrieben. Ursache ist die verzögerte Verdauung durch den Mangel von Magensäure und Enzymen. In Unterfunktion wird einfach zu wenig produziert. Mit kleineren Essenportionen kommt man da nicht weiter, da die ganze Verdauungskette gestört ist.
Aber zurück zum Thema Abbott. Wenn dein HA von sich aus die Abbott-Referenzbereiche ansetzt und in Wirklichkeit einen anderen angesetzt hat, dann kann es schon sein, dass du eine versteckte Unterfunktion hat. Manche mögen dies machen um Diskussionen mit den Patienten aus dem Weg zu gehen, wer weiß oder es ist ein Übernahmefehler.
Janne1, hast du ein Beispiel, wo eine Hausarztpraxis absichtlich die falschen Referenzbereiche nimmt? Dass nach Laborwechsel im praxisinternen System noch versehentlich die Referenzbereiche vom Vorgängerlabor stehen, kann ich mir vorstellen, allerdings wechseln Praxen eher zum Labor mit Abbott hin als davon weg ... Also ich halte das allgemein für ausgesprochen unwahrscheinlich. Und in diesem speziellen Fall passt auch der TsH-Wert.
Edit: und nehmen wir einfach spaßeshalber die Referenzbereiche von Roche und korrigieren den fT3-Bereich nach oben, fT4 0,9-1,7, fT3 2,4-4,4 und ein TsH um 1; sorry, da ist immer noch keine "versteckte Unterfunktion".
Geändert von Ness (17.12.20 um 18:47 Uhr)
Da in den meisten Praxen Handarbeit in Punkto Laborwerte heißt ist beides wahrscheinlich.