Seite 5 von 17 ErsteErste ... 234567815 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 165

Thema: L-Thyroxin abgesetzt - Überfunktionssymptome?

  1. #41
    Benutzer
    Registriert seit
    25.03.18
    Beiträge
    177

    Standard AW: Beurteilung Werte

    Ich verlinke mal zu Informationen des Bundesamts für Risikobewertung zur Jodversorgung in Deutschland:
    https://www.bfr.bund.de/de/jodversor...ng-128626.html

  2. #42
    Benutzer
    Registriert seit
    25.03.18
    Beiträge
    177

    Standard AW: Beurteilung Werte

    "Wer Fisch aus ökologischen Gründen ablehnt oder keine Milch mag oder verträgt, wer eine besondere Diät einhalten muss oder ausschließlich vegan isst, sollte auf die konsequente Verwendung von jodiertem Speisesalz achten und seine Jodversorgung in gewissen Zeitabständen überprüfen lassen. Gegebenenfalls müssen Supplemente die Versorgung ergänzen."
    https://www.ugb.de/ernaehrungsberatu...versorgung-jod

  3. #43
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    25.04.12
    Ort
    Ein Forum lebt von der öffentlichen Diskussion! Daher PN's nur für Privates!
    Beiträge
    16.699

    Standard AW: Beurteilung Werte

    Hinkt, die Böden sind nicht mehr jodarm. Wir haben die Tiefutterjodierung und damit auch die Gülle.

  4. #44
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    24.10.16
    Ort
    NDS
    Beiträge
    1.216

    Standard AW: Beurteilung Werte

    Zitat Zitat von Janne1 Beitrag anzeigen
    Hinkt, die Böden sind nicht mehr jodarm. Wir haben die Tiefutterjodierung und damit auch die Gülle.
    Die Gülle rauscht doch aber durch die ausgelaugten Böden einfach durch?, wir haben einen ausgeprägten Spurenelemente-Mangel auf den meisten Böden, warum sollte gerade Jod sich da anreichern?

  5. #45
    Benutzer
    Registriert seit
    25.03.18
    Beiträge
    177

    Standard AW: Beurteilung Werte

    "Die Daten zeigen jedoch, dass die Jodversorgung der Bevölkerung immer noch nicht optimal ist bzw. sogar eine rückläufige Tendenz aufweist. Studien haben ergeben, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene im unteren optimalen Bereich liegen. Beurteilt wird die Jodversorgung nach der Höhe der Jodausscheidung über den Urin optimal wäre: 100 - 199 µg/l.

    Die mittlere Jodausscheidung bei Kinder und Jugendlichen liegt bei 88,8 µg pro Liter Urin."

    https://www.verbraucherzentrale.de/w...cklaeufig-8159

  6. #46
    Benutzer
    Registriert seit
    25.03.18
    Beiträge
    177

    Standard AW: Beurteilung Werte

    Unter "Wie sieht die Jodversorgung der deutschen Bevölkerung aus?"

    "Der Jodversorgungsstatus der Bevölkerung lässt sich u. a. anhand der Jod-Urinausscheidung bestimmen. Da rund 85 bis 90 Prozent der mit der Nahrung aufgenommenen Jodmenge über den Urin ausgeschieden wird (die restlichen 10 bis 15 Prozent sind Jodverluste über Schweiß und Stuhl), kann anhand der täglichen Jod-Ausscheidungsmenge die Jodzufuhr pro Tag geschätzt werden. Repräsentative Daten zur Jod-Urinausscheidung für die deutsche Bevölkerung wurden im Rahmen der nationalen Gesundheitssurveys des Robert Koch-Instituts (RKI) erhoben: „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ (KiGGS-Studie, Erhebungszeitraum 2003 bis 2006 sowie 2014 bis 2017) und „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS, Erhebungszeitraum 2008 bis 2011).

    Die Daten zeigen, dass etwa 30 Prozent der einbezogenen Erwachsenen und 44 Prozent der einbezogenen Kinder und Jugendlichen in Deutschland eine Jodzufuhr unterhalb des geschätzten mittleren Bedarfs aufweisen und somit dem gesundheitlichen Risiko für einen unzureichenden Jodverzehr unterliegen. Bei Kindern und Jugendlichen sank die geschätzte tägliche Jodaufnahme seit der Basis-Erhebung (2003 bis 2006) um 13 Prozent. Auch im Rahmen einer in Dortmund seit vielen Jahren durchgeführten Längsschnittstudie mit Säuglingen, Kleinkindern und Schulkindern (Dortmund Nutritional and Anthropometric Longitudinally Designed Study; DONALD Studie) wurde sowohl bei den 3- bis unter 6-jährigen als auch den 6- bis 12-jährigen Kindern in den letzten Jahren ein rückläufiger Trend in der Jodversorgung beobachtet."

    https://www.bfr.bund.de/de/jodversor...ng-128626.html

  7. #47
    Benutzer
    Registriert seit
    25.03.18
    Beiträge
    177

    Standard AW: Beurteilung Werte

    Zitat Zitat von Janne1 Beitrag anzeigen
    Hinkt, die Böden sind nicht mehr jodarm. Wir haben die Tiefutterjodierung und damit auch die Gülle.
    Selbst wenn es so wäre: Die Messung der Jodausscheidung hat ja gezeigt, dass eher zu wenig Jod zugeführt wird.

  8. #48
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    25.04.12
    Ort
    Ein Forum lebt von der öffentlichen Diskussion! Daher PN's nur für Privates!
    Beiträge
    16.699

    Standard AW: Beurteilung Werte

    In der Studie war noch etwas mehr. Da wurde die Bildung und der finanzielle und soziale Status mit berücksichtigt. Da kam dann zu Tage, je besser, desto eher waren die Jodwerte niedriger trotz guter SD-Werte.

  9. #49
    Benutzer
    Registriert seit
    10.11.20
    Beiträge
    94

    Standard AW: Beurteilung Werte

    So mal eine Zwischenmeldung: Bin jetzt seit 11 Tagen ohne LT und bisher merke ich noch gar nichts, Blutdruck, Puls, Körpertemperatur unverändert.

    Mir ist übrigens noch etwas eingefallen vielleicht kann ja jemand was mit dieser Information anfangen.
    Als ich damals in der Überfunktion war mit 125µg LT (Ruhepuls 110) war mein TSH 1.95 µlU/ml - Referenz 0.40-4.00 (Habe leider keine freien Werte aus dieser Zeit)
    mit 100µg 0.91 µlU/ml Referenz 0.40-4.00
    und zuletzt mit 88µg TSH basal 2.25 µlU/ml Referenz 0.40-4.00.

    Also es sieht so aus dass sich mein TSH unter L-Thyroxin Substitution kaum verändert den niedrigen TSH unter 100µg erkläre ich mir damit, dass ich zu diesem Zeitpunkt 15kg weniger gewogen habe. Was meint ihr dazu?
    Geändert von Medicazin (16.08.21 um 23:31 Uhr)

  10. #50
    Benutzer
    Registriert seit
    10.11.20
    Beiträge
    94

    Standard AW: Beurteilung Werte

    Huhu, seit heute habe ich wieder Überfunktionssymptome. Blutdruck war zeitweise bei 150 zu 80 (nach moderater Bewegung) und ist jetzt in Ruhe wieder normal bei 120 zu 70, mein Ruhepuls hat sich auch gesteigert und ist jetzt bei 90 zudem habe ich ein ziemlich nerviges zucken am linken Augenoberlid und etwas Kopfschmerzen, aber ansonsten geht es mir eigentlich ziemlich gut die innere Unruhe hat sich gemildert und ich brauche nicht mehr so lange zum einschlafen und der Schlaf ist erholsamer. Die Körpertemperatur ist auch leicht erhöht 38,0°c. Ich werde aber nicht wie beim letzten Mal wieder LT nehmen sondern mal abwarten was passiert, da es mir ansonsten ja gut geht. Mein Sättigungsgefühl hat sich auch verbessert, aber das könnte auch am Absetzen des Antidepressivas liegen welches ich 3 Wochen vor dem LT abgesetzt habe.
    Geändert von Medicazin (20.08.21 um 18:32 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •