
Zitat von
Jutta K.
Hallo Peanutpink!
Der Zusammenhang zwischen Vit. D und Magnesium ist folgender:
Bei Vitamin D-Mangel (25-OH-D3 <30) kann der Darm nicht mehr ausreichend Calcium aus der Nahrung aufnehmen. Es kommt zu einem Calciumabfall im Blut.
Da der Körper aber sehr darauf angewiesen ist, daß genug Calcium im Blut ist, reagieren die Nebenschilddrüsen auf den Calciumabfall umgehend mit einer erhöhten Ausschüttung von Parathormon.
Mehr Parathormon bewirkt neben einer gesteigerten Osteolyse (Knochenabbau) und Freisetzung von Calcium aus den Knochen (das dann wieder ins Blut verschoben werden kann) auch eine Verminderung der Calciumausscheidung über die Nieren und im Gegenzug eine erhöhte Phosphatausscheidung über die Nieren. Die Phosphatausscheidung wird deswegen raufgesetzt, weil bei weniger Phosphat im Blut mehr Platz für ionisiertes Calcium (stoffwechselaktiver Anteil von Calcium) geschaffen wird, so daß das Calcium besser wirken kann.
Zusammen mit mehr Phosphat wird aber auch mehr Magnesium über die Nieren ausgeschieden. Es kommt bei Vitamin D-Mangel also zu einem gesteigerten Magnesiumverlust (und auch Phosphatverlust) mit dem Urin.
Zusätzlich ist auch die Magnesiumaufnahme im Darm bei Vitamin D-Mangel (leicht) vermindert (90 % der Magnesiumaufnahme läuft Vit. D-unabhängig, 10 % Magnesiumaufnahme sind aber doch von Vit. D abhängig und die können dann eben bei Vit. D-Mangel fehlen).
Kann man den Magnesiumverlust nicht über die Nahrung ausgleichen (und das ist leider meistens so; die meisten Menschen kommen bei normaler Mischkost nicht mal auf die eigentlich schon bei Leuten ohne Vit. D-Mangel mindestens täglich notwendigen 300-400 mg Magnesium, geschweige denn können sie über die Nahrung den erhöhten Verlust bei Vit. D-Mangel abfangen), dann kommt es früher oder später zum Magnesiummangel.
Und auf den Magnesiummangel gehen dann auch viele der Symptome bei Vit. D-Mangel zurück, vor allem die Muskelschwäche, Muskelverspannungen, miese Laune, Stressintoleranz, Depressionen. Daneben trägt der Magnesiummangel (zusätzlich zum Vit. D-Mangel selbst) auch mit bei zum bei Vit. D-Mangel stark erhöhten Risiko für Osteomalazie/Osteopenie/Osteoporose (Magnesium ist wie Calcium und Phosphat ebenfalls ein wichtiges Knochenminderal!), ist außerdem auch ein Risikofaktor für Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Insulinresistenz/Diabetes II.
Wenn man einen Vitamin D-Mangel behandelt und mit D3 aufsättigt, dann ist es auch sehr wichtig, stets genug Magnesium einzunehmen. Nicht nur, weil man bei Vit. D-Mangel eben meistens auch einen Magnesiummangel hat (und der Beschwerden machen kann), sondern weil das wieder mehr vorhandene Vitamin D dann dafür sorgt, daß Magnesium nun erstmal bevorzugt in die Knochen eingelagert wird. Dadurch fehlt es dann aber mitunter erstmal in anderen Geweben. Und das kann dann zur Folge haben, daß Magnesiummangelsymptome nun verstärkt auftreten.
Dem lässt sich aber durch eine ausreichende Magnesiumzufuhr während der Vit. D-Einnahme entgegenwirken.
Liebe Grüße
Jutta