Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: OP versus RJT, weitere Evidenz für OP

  1. #1
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    11.07.06
    Beiträge
    46.861

    Standard OP versus RJT, weitere Evidenz für OP

    Der Werdegang von 80 MB-Patienten wurde nach OP bzw. RJT (nach Ersttherapie mit Hemmern) 3 Jahre lang verfolgt.

    Anhaltende Remission nach 3 Jahren:
    97% nach OP, 73 % nach RJT

    TRAK-Rückgang:
    schneller und anhaltender TRAK-Rückgang nach OP vs. rasante Erhöhung der TRAK nach RJT in den ersten 6 Monaten, langsamer Rückgang während der darauf folgenden 18 Monaten

    TRAK nach 3 Jahren:
    Hohe Werte bei 18% der Operierten und 60 % der RJT-Patienten

    http://content.karger.com/ProdukteDB...1159/000339473

  2. #2
    Benutzer mit vielen Beiträgen Avatar von Verdura
    Registriert seit
    31.10.10
    Beiträge
    661

    Standard AW: OP versus RJT, weitere Evidenz für OP

    Das ist ziemlich sprechend. Ich bin froh, es nicht mehr entscheiden zu müssen.

  3. #3
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    11.07.06
    Beiträge
    46.861

    Standard AW: OP versus RJT, weitere Evidenz für OP

    Ist ja nicht neu, nur neuer Beleg. Siehe http://www.ht-mb.de/forum/showthread...g-im-Vergleich

  4. #4
    Benutzer mit vielen Beiträgen Avatar von Verdura
    Registriert seit
    31.10.10
    Beiträge
    661

    Standard AW: OP versus RJT, weitere Evidenz für OP

    Schon klar, ich hab mich ja auch aufgrund dieser Infos aus dem Forum für eine OP entschieden. Aber die Zahlen so kurz und knapp zusammen zu sehen... . Und dabei hab ich bei "Entdeckung" des MB erst im Falle des Falles eine RJT in Betracht gezogen. Ich bin froh, mich umentschieden zu haben.

  5. #5
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    30.10.11
    Ort
    Bodenseekreis
    Beiträge
    696

    Standard AW: OP versus RJT, weitere Evidenz für OP

    Anhaltende Remission nach 3 Jahren:
    97% nach OP, 73 % nach RJT
    Die 3% ohne anhaltende Remission hatten dann sicherlich keine vollständige SD-Entfernung, denn Rezidiv ohne SD ist ja wohl nicht möglich, oder?

  6. #6
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    11.07.06
    Beiträge
    46.861

    Standard AW: OP versus RJT, weitere Evidenz für OP

    Ja, so wird es wohl sein, siehe auch: http://www.ht-mb.de/forum/showthread...oden-Vergleich

    zu wenig LT, zu viel Rest gelassen, was auch immer. Aber die Zahl ist dennoch sehr gut.

  7. #7
    Benutzer mit vielen Beiträgen Avatar von KarinE
    Registriert seit
    05.07.05
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    13.114

    Standard AW: OP versus RJT, weitere Evidenz für OP

    Hallo panna,
    da hast Du ja gestern wirklich erfolgreich gestöbert. Danke dafür auch für die anderen Artikel.
    lG Karin

  8. #8
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    06.03.12
    Ort
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    1.078

    Standard AW: OP versus RJT, weitere Evidenz für OP

    Ja, echt super!

  9. #9
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    11.07.06
    Beiträge
    46.861

    Standard AW: OP versus RJT, weitere Evidenz für OP

    Zum Thema eine weitere Quelle, Gegenüberstellung der EO-Entwicklung nach Operation versus Hemmertherapie:

    Sixty consecutive patients with Graves’ disease and mild/moderate GO were studied and grouped as follows: group 1, including 25 patients (16F, 9M) undergoing TT alone; group 2, including 10 patients (8F, 2M) undergoing TT followed by RAI for histological evidence of differentiated thyroid cancer; group 3, including 25 patients (18F, 7M) euthyroid under methimazole therapy, studied as controls.
    Studienteilnehmer (60 Personen, alle MB + EO):

    Gruppe 1, Thyreoidektomie (25 Personen)
    Gruppe 2, Thyreoidektomie plus RJT (wegen SD-Krebs, 10 Personen)
    Gruppe 3, in Remission nach erfolgreicher Hemmertherapie (als Kontrollgruppe, 25 Personen)


    Clinical study of ophthalmopathy and measurements of TRAb and G2sAb were performed in all patients at start of the study (time of TT for group 1 and RAI after TT for group 2 and of the first finding of euthyroidism under methimazole treatment for group 3) and after 6, 12, 24 months.
    EO-Kontrolle wurde nach OP, OP+RJT bzw. nach Erreichen der Euthyreose in Gruppe 3 eingeletet und anschließend nach 6, 12, und 24 Monaten wiederholt.

    Patients of both groups 1 and 2 showed an early significant decrease and a further progressive reduction of the activity and severity of GO with a disappearance of TRAb and a decrease of G2sAb levels during the follow-up, without statistically significant differences between the two groups. Patients in group 3 showed a much later and less marked improvement of GO with persistence of TRAb and G2sAb positivity, even if with reduction of TRAb levels at 12 and 24 months.
    Gruppe 1 und 2 zeigten eine frühere und signifikantere Besserung der EO (im Vergleich zur Gruppe 3), mit früherer Abnahme der Aktivität, schnellerem Verschwinden der TRAK und des anderen unlängst entdeckten Antikörpers G2sAb, ohne große Unterschiede zwischen den zwei Gruppen*. Gruppe 3 zeigte eine spätere und weniger markante Besserung der EO sowie auch ein längeres Verweilen der Antikörper, die erst nach 12 bzw. 24 Monaten eine signifikate Reduktion zeigten.

    (*es gibt aber auch Untersuchungen, die behaupten, dass die totale Ablation (OP + RJT des Rests) noch effektiver sei. )

    Quelle: http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs12020-011-9559-x?LI=true

    IN einem weiteren Artikel (auch 2012) steht hierzu:

    This study bears limitations related to its non-randomized nature: (i) Patients in the first two groups underwent thyroid surgery because of large goiters, while thyroid size was much smaller in patients receiving antithyroid drugs; (ii) The number of patients given radioiodine after thyroidectomy was much smaller than that of patients treated by thyroidectomy alone (10 vs. 25). However, this study further underscores the importance of the thyroid-eye link and the potential benefit from breaking this link by thyroid ablation. Particularly if performed early in the course of the disease [15].
    Die (obige) Studie hat Limitationen (nicht-randomisiert, bezüglich SD-Größe unterschiedliche Grundvoraussetzungen, unterschiedliche Anzahl der probanden in den Gruppen usw.). Dennoch unterstreichen die Ergebnisse die Relevanz der Schilddrüsen-Auge-Verbindung und zeigen den potentiellen Vorteil einer Vorgehensweise, die diese Verbindung durch eine Thyreoidektomie durchtrennt, insbesondere wenn dies in einer frühen Phase der Erkrankung geschieht.

    http://link.springer.com/article/10..../fulltext.html
    Geändert von panna (07.11.12 um 23:59 Uhr)

  10. #10
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    11.07.06
    Beiträge
    46.861

    Standard AW: OP versus RJT, weitere Evidenz für OP

    Eine kleine alte Studie (nur 31 Patienten, also etwas schmale Basis) besagt:


    A significant post-131I increase in TSAb levels occurred in 66% of patients developing hypothyroidism but not in those remaining hyperthyroid.
    Erfolgreiche RJT (im Sinn einer UF-Entwicklung) geht eher mit TRAK-Erhöhung einher, bei anhaltender ÜF (RJT erfolglos) stiegen die TRAK eher nicht.

    high TSAb levels before 131I are associated with a relative resistance to therapy;
    Bei hohen TRAK-Werten vor Therapie ist die Erfolgsrate kleiner.

    http://jcem.endojournals.org/content/83/1/40.short

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •