wegen des Salzes schreiben würden, dann geht es vielleicht schneller.
Ich stehe seit Juni mit denen in Verbindung. Der letzte Brief an Aldi ging raus am 21.12.2009. Habe noch keine Antwort. Vielleicht ein ein gutes Zeichen?
Mein letzter Brief:
Herzlichen Dank für Ihr Schreiben vom 23.08.2009 bezüglich Jodsalz.
Mir ist sehr wohl bekannt, was das Bundesamt für Risikobewertung über Jodsalz schreibt. Liest man die "Risikobewertung von Jod" und liest man auch zwischen den Zeilen, so stößt man auf Widersprüche.
Es wird jedoch nur das Jodsalz berücksichtigt. Das Tierfutter ist aber auch jodiert, und somit sind Milchprodukte, wie Buttermilch, Sahne, Joghurt, Käse, aber auch Eier, Fleisch und Wurst gute Jodquellen. Diese werden außer acht gelassen.
Man weiß leider nicht wie viel Jod in den Lebensmitteln enthalten ist. Es ist unmöglich zu wissen, welche Jodmenge man täglich zu sich nimmt. Oder wissen Sie es?
Jeder Mensch ißt und ist nun mal anders. Der Eine verträgt es, der Andere nicht. Der Eine ißt reichlich Milchprodukte, der Andere weniger oder gar nicht.
Fakt ist nun mal, dass Jod für Leute mit Schilddrüsenerkrankungen und das sind viele, sehr viele nicht gut ist!
Nun aber zu meiner Frage: "Gibt es bald "normales" Salz im Aldi? Sie wollten doch darüber diskutieren. Das wäre echt super!!! Sie wollen doch zufriedene und gesunde Kunden.
Übrigens verwenden die Sterneköche nie jodiertes Salz.
Es würde mich freuen, positives zu hören.
Ich wünsche ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2010.
Wenn die nun gleichzeitig ganz, ganz viele Briefe bezüglich des Salzes bekommen, dann entscheiden die vielleicht schneller. Das müssen wir doch schaffen, die zu überzeugen. Jeder sollte doch im Laden selber entscheiden zu welchem Salz er greift. Es darf doch wohl nicht wahr sein, dass die größten Discounter nicht in der Lage ist "normales" Salz anzubieten. Ist doch lachhaft so was.
Also, wer macht mit?
Liebe Grüße
Leni