Hallo, dieses Thema "Jugend forscht" hört sich interessant an, leider sind meine Kinder erst im KiGa-Alter, bis zum Forschen dauert es noch paar Jahre. Aber, gibt es bei einem von euch auch nur ansatzweise Ideen, wie man das Ganze zeitnah in KiGas anbieten könnte? Leider ist für viele Eltern eine häusliche Einnahme nicht erschwinglich und dies würde dazu führen, dass alles so bleibt, wie es ist. Wenn man aber für alle Kinder im KiGA ansetzen könnte...welch Potential ergäbe sich...
Ich habe einige Infos und Studienergebnisse an den zahnmedizinischen Mitarbeiter weiterleiten lassen, der vom Gesundheitamt die regelmäßigen Zahnuntersuchungen in den KiGa durchführt. Einzige wirklich verwertbare Antwort: Achtung, bei Einnahme zu großer Mengen wirkt Xylit abführend, daher kann es in KiGa nicht eingesetzt werden, da man nicht weiß, wie viel auch noch im Elternhaus zur Einnahme angeboten wird. *boah* Klingt erst einmal logisch, aber dann auch wieder nicht, da man dieses mit den Eltern ja absprechen könnte. Keiner will halt Verantwortung übernehmen und wirklich eine Aussage machen.
Daher meine Frage, hat wer Ideen oder Erfahrungen, welche sich auf den Einsatz von Xylit im KiGa beziehen? Ich würde hier gern aktiv werden, aber man muss ja vorsichtig sein, wenn man es falsch beginnt, könnte es nach hinten losgehen und die anderen Eltern lehnen es gar absolut ab. Ich wäre hier für Ideen oder Erfahrungen sehr dankbar.
Viele Grüße, Katchen
Übrings, ich nehme das Xylit in Pulverform nun bereits einige Wochen, die bereits beschriebene Zahnglätte kann ich auch erkennen, ansonsten konnte ich zumindest für mich als Laien keinerlei weitere Erkenntnisse sammeln. Der Mundgeschmack am Morgen ist gleichbleibend, nur der Geschmack und das pelzige Zahngefühl nach dem Morgenkaffee hat sich zumindest oft nicht mehr so eingestellt.
Geändert von Katchen (04.06.08 um 00:30 Uhr)
Ob Xylitol als z.B.Pulver wirklich unerschwinglich ist,dass muss jeder wohl bei genauer Abwägung selber entscheiden.
Genau auch meine Erfahrung. Da hilft nur Eigeninitiative, schliesslich ist man als Elternteil betroffen und als "Mitarbeiter" von sonst wem eben nur "verantwortlich" ohne Verantwortung tragen zu müssen.
Wenn ich eigene Kinder habe ,liegt mir im "Normalfall" etwas an deren Gesundheit
Ich habe mehrfach Vorträge gehalten motiviert, es gab immer nur Initiative einzelner Eltern , vordergründiges Interesse der Kindergartenleitungen und schliesslich aus "juristischen Bedenken" heraus keine Aktion.
Jeder Einzelne war sich selber überlassen.
Ich wünsche dir ,dass das mal anders wird, schliesslich gibt es keine nachgewiesenen Schadwirkungen des Xylitols. Auch der immer hervorgezerrte Durchfall tritt nur manchmal auf ,ab vielleicht 20 Gramm täglich .......
Dabei gerät immer ins Hintertreffen ,dass man das Xylit ja garnicht zu schlucken braucht. Und 20 Gramm täglich , na das muss man erst einmal schaffen
Es heisst doch : Probieren geht über Studieren![]()
Hallo Ulriich,
ich habe natürlich schon vielen Freunden Xylit empfohlen.
Bis gestern bekam ich ausschliesslich positive Rückmeldungen
Eine gute Bekannte allerdings sprach gestern von einem "metallischen" Geschmack während des putzens auf ihren Zähnen.
Es ist ihr richtig unangehem.
Ich selber kenne es nicht und kann daher nichts dazu erwidern.
Kannst Du mir weiter helfen?
Lieb Grüße
felsen
@ Felsen
Metallgeschmack kommt auch bei Zahnfleischblutenvor. Vielleicht putzt die Dame gründlicher als zuvor ,dann könnte es bluten, nach Metall schmecken und wenn es nur "normales" Zahnfleischbluten durch Entzündung ist, dann weitermachen
:
1 Woche lang weiter gründlich putzen, den Geschmack hinnehmen und dann Bestandsaufnahme machen.
In 1 Woche geht die Welt nicht unter !
Geändert von ulrich (05.06.08 um 16:36 Uhr) Grund: Rechtschreibung
Danke erst einmal.
Ich werde es so weiter geben.
Grüßle
felsen
Ich war heute übrigens beim Zahnarzt.
Schlechtes Gewissen gehabt weil ich lange nicht da war.
Ich habe nun regelmäßig Xylit angewand und mein Zahnarzt sagt es wäre kaum Zahnstein zu entfernen gewesen.
Ich habe ihm mein Geheimrezept erstmal nicht verraten
Einfach nur super dieses Zeug.
Danke nochmal Ulich für diesen tollen Tipp.
Gruß
caren
Ich war heute auch beim Zahndoc bzw. hab eine PZR machen lassen.
Leck Ar*** sind DIE Beisser glatt
Tja, kommt wohl davon, dass die verfl*chten Zahndocs der letzten Jahre nie eine Zahnsteinentfernung vorgenommen haben, die letzte muss so ~2003 gemacht worden sein. Hab, da ich da nie groß Probs hatte, nie dran gedacht... O_o
Nach nem Kaffee nach der PZR einmal nen 1/4 Löffel Xyli rein, 2,3 Min gespült - die Beisser waren glatt wie Keramik.
Man, hat DIE Dame, die die PZR gemacht hat, mich erschreckt, so wie sie die Zahnseide angewandt hat - so kannte ich es net, PROPF und dazwischen! :p
Und wenn ich so durchs Netz guck, bin ich unter Minimum weggekommen v.d. Kosten her:
30 EUR / 30 Min., mit stark verschmutzten Zähnen v. Rauchen etc. pp., Airflow kam zum Einsatz usw. usf. - nach 30 Min. waren die Dame und ich erlöst, sie von meinem Gequengel, ich von den Pieksereien und dem Druck wg. der Zahnfleischentzündung + v.d. Muffen, den ich bei Zahnärzten hab, seitdem das Dilemma bei mir Anfang März losging.
Nu kann ich hoffen, dass et dadurch wech geht.
XYLI ROCKZ![]()